Zuverlässigkeit mit System!

Einheitliche Abläufe, klare Zuständigkeiten, reproduzierbare Ergebnisse. Sie bekommen zuverlässig das, was vereinbart ist – ohne Missverständnisse.



Warum das für Sie wichtig ist?


  • Planbare Qualität: Gleiche Schritte, gleiche Ergebnisse.
  • Tempo & Übersicht: Kein „Wie war das noch mal?“ – alles ist geführt.
  • Transparenz: Änderungen werden dokumentiert, freigegeben und erst dann umgesetzt.
  • Ein Ansprechpartner: Von der Idee bis zur Serie – alles aus einer Hand.



So funktioniert unser System (GPS - Checklisten - Leitfäden)


Unternehmensweite Prozess-Landkarte (PowerPoint-Übersicht)


  • GPS – Geschäftsprozess-Steuerungen: Zeigen uns den Gesamtablauf je Aufgabe.
  • CL – Checklisten: Für jede Aufgabe definiert: Wer macht was – wann – wie?
  • Leitfäden: Kompakte Anleitungen wie etwas umgesetzt wird.


Effekt: Nichts wird vergessen, niemand macht Arbeit doppelt, Übergaben greifen sauber ineinander. Dass das ein großer Vorteil für unsere internen Abläufe und Planungen ist, macht Sinn, aber...



... was haben Sie konkret davon?


  • Zuverlässige Lieferungen: Wir wissen wer was wann machen muss. Nur so können wir unsere Zuverlässigkeit und Flexibilität aufrecht erhalten.
  • Wenig bis keine Nacharbeit: Fehlerprävention statt reine Endkontrolle – Qualität von Anfang an.
  • Schnelle Abstimmungen: Klar definierte Schritte und Freigaben verkürzen die Wege.
  • Reproduzierbarkeit: Ergebnisse sind messbar wiederholbar – von Prototyp bis Serie.



Und das gibt es einzigartig nur bei uns


  • Ganzheitlich: Entwicklung, Elektronikfertigung, Kabelkonfektion und Baugruppenmontage sind im selben System geführt.
  • Tiefenabdeckung: Für jede Funktion und jede Aufgabe existiert eine Checkliste – nicht nur auf Funktions‑, sondern auch auf Aufgabenebene.
  • Lebendiges System: Wir verbessern kontinuierlich die Geschäftsprozesse - hunderte Male angepasst - kein Papierkrieg, sondern gelebter Standard im Alltag.



Wie kam es dazu?


  • 2001: Start der systematischen Selbstorganisation im Unternehmen (ISO 9001 + checklistengeführtes Arbeiten).
  • „Unternehmen mit Checklisten führen“ – Fokus auf Übersicht und sichere Schnittstellen (Termine · Aufgaben · Projekte · Ziele).
  • Pilot & Rollout: Erste Checkliste im Verkauf → positive Resonanz → Ausrollen auf alle Bereiche.
  • Heute: Fast alle Abläufe sind erfasst; Checklisten dienen als „Geländer“: Sie befreien vom „Merken‑müssen“ und schaffen Raum für kreatives Denken.

Fragen und Antworten

  • Wie "streng" sind die Checklisten und Geschäftsprozesse?

    Die Checklisten und Geschäftsprozesse dienen als "Geländer". Sie zeigen uns in jeder Aufgabe den Weg und befreien uns vom "merken müssen". 

  • Was passiert bei Änderungen oder Produktänderungen?

    Die Prozesse werden jeden Tag und bei jeder Aufgabe von allen Mitarbeitern im Unternehmen angewandt. Da gibt es natürlich auch Änderungen. Wenn ein Mitarbeiter eine Änderung des Prozesses vorschlägt, so markiert er die betroffene Stelle gelb und bespricht mit seinem Vorgesetzten die Änderung. So bleiben alle Prozesse immer auf dem Laufenden und Aktuell.

  • Gibt es in allen Abteilungen Geschäftsprozesse?

    Ja, es gibt in allen Bereichen des Unternehmens Geschäftsprozesse. Auch in der Fertigung. Hier werden allerdings keine Checklisten verwendet sondern eigens erstellte Fertigungsunterlagen, die im Grunde die gleiche Funktion haben wie die Geschäftsprozesse.